top of page
Unknown Track - Unknown Artist
00:0000:00

Cello-Klavier-Duo

Fjodor Elesin, Violoncello und

Kateryna Titova, Klavier

Konzertprogramm 2019

​

"COLLAGEN"

In diesem Programm lassen die Künstler Werksätze verschiedener Komponisten in Collagen miteinander konzeptuell und interpretatorisch zur "neuen" Sonaten verschmelzen. Auf dieser Art erlebt das Publikum die bekannten Werken in einem ganz neuem Licht.

Fjodor Elesin, Violoncello
 

Unter stetiger Obhut von M. Rostropowitsch, begann Fjodor Elesin seine Ausbildung zunächst am Music-College in St.-Petersburg, trat schon mit 13 Jahren als Solist im ersten russischen Fernsehen mit dem Staatlichen St. Petersburger Sinfonieorchester auf. 2001 begann der Cellist mit dem Cellostudium bei Prof. Wolfgang Mehlhorn an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, das er 2009 mit dem Konzertexamen abschloss. Anschließend vertiefte er seine musikalische Ausbildung am "Instituto Internacional de Música de Cámera" in Madrid bei Ralf Gothoni, Burno Canino und Menahem Pressler. Ermöglicht wurde das Studium durch ein Stipendium der Hamburgerischen Greve Stiftung.

 

Seit  2007 gewann der Cellist 12 Internationale Auszeichnungen u.a. den "Prokofiev Award" und den "Grand Prize" beim World Music Competitions der IBLA-Foundation in Italien.​ Fjodor Elesin trat bereits im Rahmen verschiedener Festivals auf renommiertesten Konzertbühnen wie der Carnegie Hall New York, Berliner Philharmonie, St. Martin-in-the-Fields London auf.

 

Seit geräumter Zeit organisiert er zudem erfolgreich eigene Festivals und Konzertreihen, in denen er unter anderem Konzerte, Meisterklassen mit berühmten Professoren und Musikwettbewerbe unter einem Dach vereint, wie MUSIC ISLANDS EUROPA, MUSITEKTUR#, MUSIKHANSA oder ARABESQUES EN RUSSIE.

 

Fjodor Elesins Name steht für innovative Projekte, die durch ihre besondere Kreativität und Einmaligkeit zu faszinieren wissen. Nicht umsonst wird der begnadete Cellist aus Hamburg eine Ausnahmeerscheinung genannt, und seit Fjodor Elesin seine neueste CD auf dem persönlichen Cello des letzten russischen Zaren Nikolai II aufgenommen hat, wurde er von der Presse sogar als der ZAR DES CELLO gefeiert.

Kateryna Titova, Klavier
 
„Sie ist eine Revoluzzerin: technisch brillant, gegen den Strich gebürstet; kein Punk der Klassik, aber auch nicht ganz die feine Dame. Eine Künstlerin, die Geschichte mit den Händen erzählt“, schrieb der MDR anlässlich der Veröffentlichung der Debüt-CD Kateryna Titovas mit Werken von Rachmaninow (Sony Classical, 2009).
​

Die junge Pianistin, die aus der Ukraine stammt, wurde bei zwanzig internationalen Klavierwettbewerben mit einem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet, z.B. 2002 beim Alicia de Larrocha-Wettbewerb Andorra, 2004 beim Int. Russian Music Piano Competition im kalifornischen San José, 2005 beim Int. Rubinstein Piano Competition in Dresden sowie 2008 beim James Mottram Int. Piano Competition in Manchester und 2013 beim Int. Piano Competition „Spanish Composers“ in Madrid.

​

Als Solistin und Kammermusikerin trat Kateryna Titova in ganz Europa, Russland, der Ukraine und in den USA auf, mit Orchestern wie dem Netherlands Symphony Orchestra, dem Moscow Symphony Orchestra, dem Wiener Kammerorchester, der Philharmonie der Nationen oder den Prager Philharmonikern unter der Leitung von Maxim Vengerov. Konzerte brachten sie u.a. zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, zum Kissinger Sommer und zum Int. Music Festival im portugiesischen Viana do Castello, in die Semperoper Dresden und die Laeiszhalle Hamburg, ins Konzerthaus Wien, die Lesinsky Hall Zagreb und die Bridgewater Hall in Manchester. Beim Label GENUIN hat sie eine Kammermusik-CD mit dem Oboisten Ramon Ortega Quéro eingespielt.

​

mehr unter

​

www.katerynatitova.com

​

bottom of page